In der FAQ-Liste zur Paartherapie beantworten wir die häufigsten Fragen zur Paartherapie / Ehetherapie. Es soll ihnen helfen, sich vorbereitend auf die Paartherapie einzulassen und mögliche Widerstände aufzulösen, die Bereitschaft sich aktiv helfen zu lassen erhöhen. Als ihr erfahrener und seriöser Ansprechpartner für anspruchsvolle Paartherapie stehe ich Ihnen auch gerne für einzelne persönliche Fragen zur Verfügung. Nutzen Sie dazu u.a. das Frageformular.

 

Glückliches Paar - David Gerhard, Paarcoaching
Kann man eine Paarterapie auch alleine beginnen?

Ja, es ist möglich, zunächst allein mit der Paarberatung zu beginnen. Das kann in vielen Fällen sogar sinnvoll sein. Oft „wehrt“ sich ein Partner / Partnerin, mit zu einer ersten Sitzung zu gehen. Wenn Sie zunächst allein ins Gespräch kommen, können Sie Ihre eigenen Gedanken und Gefühle sortieren und die Perspektive auf die Beziehung gemeinsam mit dem Paartherapeuten genauer anschauen, vielleicht sogar klären. Ebenfalls signalisiert dieser Besuch dem Partner / der Partnerin, dass Sie einen hohen Wert in der Beziehung erkennen, und dass Sie um den Erhalt der Partnerschaft „kämpfen“ möchten.
In jedem Falle ist die Paartherapie bzw. das Paarcoaching der erste Schritt auf dem Weg zu einem tieferen Verständnis der Zusammenhänge der Partnerschaft und schließlich zu einer gesünderen Beziehung.

Was erwartet Sie in einer Paarberatung?

In einer Paarberatung / einer Paartherapie steht selbstverständlich Ihre Beziehung im Mittelpunkt der Sitzungen. Die Partnerschaft ist der „Patient“, der Heilung und wohlwollende Unterstützung braucht, wenn sich beide Partner in ihr nicht mehr wohlfühlen. Die Paartherapie als solche bietet dem Klienten-Paar einen sicheren Raum, um die emotionalen Wunden, die vielen Kommunikationsprobleme und die andauernden Konflikte genauer zu betrachten und mit dem Paartherapeuten gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. In aller Regel berichten die Klienten, dass sie es trotz großer Anstrengungen alleine nicht geschafft haben, aus den Konflikten herauszutreten und wieder eine emotionale Nähe in der Beziehung zu entwickeln.

Welche Fragen stellt der Paartherapeut?

Wenn Sie sich für eine Paartherapie entscheiden, weil Sie Ihre Beziehung eher als belastend und nicht mehr als erfüllend erleben, so ist natürlich eine gewisse „Bestandsaufnahme“ unerlässlich. Diese sogenannte Paar-Anamnese findet vor allem im Erstberatungsgespräch statt, aber auch in den weiteren Sitzungen. Entsprechend werden Fragen zur aktuellen Situation des Paares von mir gestellt, aber auch Fragen zum lebensgeschichtlichen Hintergrund der Beteiligten.

Das Herausarbeiten der Schwierigkeiten in der jeweiligen, der konkreten Partnerschaft ist aber nur ein Teilbereich der Paartherapie bzw. des Paarcoachings. In der Praxis David Gerhard entwickle ich unmittelbar mit dem ersten Gespräch auch Lösungsmöglichkeiten, um eine Erleichterung der Belastungsfaktoren im Sinne des Paares zu bewerkstelligen. Dies ist ein ganz wichtiger Punkt, denn schließlich möchten die Klienten unmittelbar mit der Problemlösung beginnen und wieder Mut und Hoffnung zurückerlangen. 

Wie viele Sitzungen werden in einer Paartherapie durchgeführt?

Die Anzahl der Sitzungen in einer Paartherapie hängt stark von den Themen ab, die das Paar mit in die Paarberatung bringt. Oft erlebe ich es als Paarberater, dass bereits die Erstberatung wertvolle Impulse für das Paar generiert. Handelt es sich bei den Schwierigkeiten des Paares um „leichtere“ Kommunikationsdefizite, so ist es gut möglich, dass das erste Gespräch bereits ausreicht.

Stellen sich die Konflikte in der Beziehung der beiden Klienten aber umfassender oder massiv dar, kam es bereits zu sehr heftigen Streitsituationen und starken, beleidigenden Äußerungen, so ist von einem Therapieverlauf von drei bis vier gemeinsamen Paarsitzungen auszugehen. Die Termine dauern in der Regel 90 bis 100 Minuten, so dass die Partner genug Zeit haben, ihre Gedanken und Gefühle ausführlich und ohne jeglichen Zeitdruck zum Ausdruck zu bringen. Vor allem bietet die Paartherapie für das Paar einen verlässlichen Schutzraum, in dem die beiden Beziehungspartner ihre Probleme klären und wieder eine tiefere Verbindung zueinander aufbauen können.

Wie erfolgreich ist eine Paartherapie?

Studien haben gezeigt, dass es bei mehr als zwei Drittel der Paare, die an einer Paartherapie teilnehmen, zu sehr deutlichen Verbesserungen in der Kommunikation untereinander und im täglichen Zusammenleben des Paares kommt. Sehr viele Paare erleben ihre Beziehung als erheblich vitaler als vor der Paartherapie. Zugewandtheit und Fürsorge in der Beziehung, sich gemeinsam um die Partnerschaft kümmern, all das erfährt einen immensen Aufschwung mit der Paartherapie.

Für wen ist eine Paartherapie eine wertvolle Chance?

Eine Paartherapie ist dann von großem Vorteil, wenn ständig wiederkehrende Konflikte die Partnerschaft stark belasten. Mir sagen die Klienten oft, dass ihre Lebensfreude durch die Situation in der Partnerschaft bzw. in der Ehe sehr stark beeinträchtigt ist. Von Gefühlen der Niedergeschlagenheit und der Frustration wird berichtet, Hoffnungslosigkeit macht sich breit. In diesen Fällen wird offenkundig, dass die Paare sehr lange gewartet haben, bis sie sich endlich Hilfe geholt haben. Dies ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Paartherapie allgemein.

Neue Studien deuten darauf hin, dass noch immer ein lähmendes Schamgefühl hauptverantwortlich dafür ist. Erstaunlicherweise wird dieses (falsche) Schamempfinden nahezu immer bereits in der Erstberatungssitzung von den Klienten abgelegt und eine als wunderbar erlebte Erleichterung übernimmt die Gefühlsskala der Hilfesuchenden – endlich kann ich das aussprechen, was mich schon so lange in der Beziehung belastet! Eine Paartherapie hat das Ziel, die Klienten in eine glücklichere und gesündere Partnerschaft zu begleiten.

Kann eine Paartherapie die Ehe retten?

Diese Frage kann ich als Paartherapeut mit mehr als 20-jähriger Berufserfahrung eindeutig mit „Ja“ beantworten. Zunächst einmal müssen die Eheleute, das Klienten-Paar, so gut wie nichts „mitbringen“ für eine Paartherapie, lediglich die Bereitschaft, sich selbst hinterfragen zu wollen und etwas positiv zu verändern. Das sind die einzigen Grundvoraussetzungen, die es braucht.

Im Grundsätzlichen wollen die allermeisten Menschen, die in einer Ehe oder in einer Partnerschaft leben, diese Beziehung mit Lebendigkeit und mit Optimismus weiterführen, sie wissen nur häufig nicht, wie das geht. In der Praxis David Gerhard in Köln werden besonders viele Aspekte des Paares, aber auch des Einzelnen, wie zum Beispiel die Lebensgeschichte angeschaut und gemeinsam besprochen, immer abgestimmt auf die Bedürfnisse und auf die Ressourcen der beteiligten Personen. Keiner meiner Klienten braucht etwa die Befürchtung zu haben, sich gedanklich „entblättern“ zu müssen, ohne es zu wollen. Eine dem Menschen zugewandte und sehr stark auf Empathie ausgelegte Paartherapie darf ich für meine Praxis beanspruchen. Die vielen positiven Rezensionen zu meiner Arbeit belegen dies.

Erfolgreiche Paartherapie